Publications Anna Wieder
Wieder A, Seitz S, Liebsch B, (ed.). Fluchtlinien des Praktischen: Mit Paul Ricœur Handlung denken. In ‚Kraft‘ der Hermeneutik: Das Paradigma des Werkes Paul Ricœurs. Alber. 2021
Babka A, (ed.), Brucher R, (ed.), Halberstam J, Seitz S, Wieder A. Jack Halberstam: Trans*Positionen zu Geschlecht und Architektur. Turia & Kant, 2021. (aka-texte, Vol. 9).
Wieder A. Foucault und die Regierungskünste der Public Relations: Rezension zu Cory Wimberlys How Propaganda Became Public Relations. Le foucaldien: open access journal for research along Foucauldian lines . 2020 Nov 11;6(1). doi.org/10.16995/lefou.95
Wieder A. Haas, Annika/Hock, Jonas/Leyrer, Anna/Ungelenk, Johannes (Hg.): Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben. Zeitschrift für philosophische Literatur. 2020;8(1):38-43. doi.org/10.21827/zfphl.8.2.35766
Fielding HA, Wieder A, Seitz S. Janet Cardiffs epochale Topographie. In Unterthurner G, Kadi U, editors, Macht - Knoten – Fleisch: Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty. J. B. Metzler. 2020. p. 301-312
Mazin V, Wieder A, Seitz S. Künste, Träume und Revolution. In Pessler M, Finzi D, editors, Freud, Berggasse 19: Ursprungsort der Psychoanalyse. Hatje Cantz. 2020. p. 87-93
Wieder A, Kallhoff A, Bobst E. Martha Nussbaum über das Phänomen der Angst: eine kritische Relektüre. Hermeneutische Blätter. 2020;26(1):176-191.
Wieder A. The Limits of Europe: European Border Politics between Immunization and Auto-Destruction. In Buchhammer B, editor, The Future of Europe – An Urgent Challenge to Global Philosophy. LIT Verlag. 2020. p. 9-18. (Women philosophers at work, Vol. 4).
Wieder A. Das Versprechen der Norm und ihre Drohung: Performativität und Normativität bei Judith Butler. Zeitschrift für praktische Philosophie. 2019;6(1):215-238. doi.org/10.22613/zfpp/6.1.9
Bourdieu P, Wieder A, Seitz S, Kretschmann A, (ed.). Die Juristen: Türhüter der kollektiven Heuchelei. In Kretschmann A, editor, Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft. 2019. p. 29-34
Bourdieu P, Wieder A, Seitz S, Kretschmann A, (ed.). Die Kraft des Rechts: Elemente einer Soziologie des juridischen Feldes. In Kretschmann A, editor, Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft. 2019. p. 35-75
Babka A, (ed.), Schmidt M, (ed.), Seitz S, Wieder A. Judith Butler: Wenn die Geste zum Ereignis wird: Aus dem amerikanischen Englisch von Anna Wieder und Sergej Seitz. Turia & Kant, 2019. (aka-texte, Vol. 7).
Wieder A. Kritik, Widerstand und die Erben des Kynismus: Wahrsprechen und politische Praxis beim späten Foucault. In Marchart O, Martinsen R, editors, Foucault und das Politische: Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. 2019. p. 65-85. (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven). doi.org/10.1007/978-3-658-22789-0
Kentridge W, Wieder A, Seitz S. In Verteidigung der weniger guten Idee: Sigmund Freud Vorlesung 2017. 2018. 80 p.
Zupančič A, Wieder A, Seitz S. Freud und der Todestrieb. 2018. 80 p.
do Mar Castro Varela M, Dhawan N, Wieder A, Seitz S. Normen – Subjekte – Gewalt: Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität. In Posselt G, Schönwälder-Kuntze T, Seitz S, editors, Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: Transcript Verlag. 2018. p. 125-150
Butler J, Wieder A, Seitz S. Politische Philosophie bei Freud: Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik. 2018. 28 p.
Bolognini S, Seitz S, Wieder A. Das Ereignis der Einfühlung. Zwei psychoanalytische Reflexionen: Sigmund Freud Vorlesung 2016. 2017. 91 p.
Wieder A. Autonomie und Alterität. Zu den normativen Grundlagen von Cornelius Castoriadis’ Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für praktische Philosophie. 2016;3:203-232.
Zizek S, Seitz ST, Wieder A. Der göttliche Todestrieb. 2016. 111 p.